ARCHIV (09.02.2025): Schülerin beim Voltigieren im Sportunterricht, beobachtet von ihren Mitschülern und ihrer Lehrerin, demonstriert Sportlichkeit und Geschicklichkeit

Bayern Versetzung gefährdet? So steht es um den Schulsport in Bayern

Stand: 14.05.2025 08:57 Uhr

Marode Turnhallen, fehlende Schwimmbäder, zu wenig Personal: Der Schulsport in Bayern steckt in der Krise. Doch im Freistaat wird nicht erfasst, wie viele Stunden tatsächlich dadurch ausfallen. Dabei ist Bewegung für Kinder wichtiger denn je.

Von Moritz Weiberg

Sportunterricht am Dienstagmorgen in der Lessing-Grundschule in Ingolstadt. Die Kinder rennen aber nicht durch die Turnhalle oder spielen Fußball, sie machen Yoga in einem Klassenzimmer. Denn: Die Turnhalle ist baufällig, erklärt der stellvertretende Schulleiter Ingo Geppert: "Den Kindern fehlt einfach die Bewegung. Ganz persönlich muss ich sagen: Das ist dramatisch."

Hallendach einsturzgefährdet - Schwimmbad geschlossen

Seit Weihnachten bleiben die Turnhalle und das Schwimmbad geschlossen, das Dach ist einsturzgefährdet. Eine Sanierung sei laut Stadt "wirtschaftlich nicht sinnvoll". Als Übergangslösung schlägt die Stadt vor: Die Kinder mit dem Bus in eine andere Turnhalle oder ins Schwimmbad zu fahren.

Von der 90-minütigen Doppelstunde Schwimmunterricht bliebe dann kaum etwas übrig: "Mit Ein- und Ausstieg, mit der Busfahrt an sich, mit dem Anziehen und wenn dann noch jemand was vergessen hat oder nochmal auf Toilette muss und sich das Ganze noch verschiebt, bin ich bei den Kleinen wahrscheinlich bei 20 Minuten und, wenn es außerordentlich gut läuft, bei den Großen bei knapp einer halben Stunde Wasserzeit", rechnet Ingo Geppert vor.

Im Video: Schulsport in der Krise

Alte ungenutzte Turnhalle

Alarmierender Zustand bei Hallen für Schulsport

Die Schulsportstätten in Deutschland sind in einem alarmierenden Zustand. Bayern ist da keine Ausnahme. Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) im Auftrag der Kreditanstalt für Wiederaufbau muss jede dritte Kommune ihr Sportangebot in den nächsten Jahren reduzieren. Knapp 60 Prozent sehen einen gravierenden Investitionsrückstand bei Sportstätten. Viele davon stammen noch aus den 1970er-Jahren und sind heute sanierungsbedürftig

Bayern: Keine Daten über Ausfall von Schulsportstunden

Wie viel Sportunterricht tatsächlich ausfällt, ist nicht bekannt. Denn: In Deutschland erheben nur zwei der 16 Bildungsministerien, wie viele Sportstunden ausfallen und warum: Nordrhein-Westfalen und Thüringen. Schleswig-Holstein, Bremen und Hamburg haben eine entsprechende Anfrage nicht beantwortet.

Die restlichen Bundesländer, darunter auch Bayern, erheben diese Daten gar nicht. Das Kultus-Ministerium schreibt auf BR-Anfrage: "Im Rahmen der Erhebung zum Unterrichtsausfall erfolgt keine Differenzierung nach dem Unterrichtsfach. Daher liegen uns keine Daten zum Unterrichtsausfall im Fach Sport vor." 

Gravierender Lehrkräfte-Mangel – auch im Fach Sport

Sportwissenschaftlerin Susanne Tittlbach kritisiert: "Das ist natürlich wirklich ein Qualitätsmanko, wenn wir das gar nicht aus den Schulen und aus den Ministerien wissen, weil allein so ein Monitoring wäre wichtig, um zu wissen: Wie ist der Stand?"

Der Notstand dürfte sich noch verschärfen: 2024 fehlten bundesweit 17.000 Lehrkräfte – besonders gravierend ist der Personalmangel im Fach Sport. Das spürt auch Jana König, Sportlehrerin an der Camerloher Grundschule in Ismaning.

Die Grundschule würde gerne am Nachmittag mehr Sport anbieten, schafft das aber nur einmal pro Woche, wegen fehlender Übungsleiter und überlasteter Lehrkräfte: "Meine Stunden zum Beispiel sind voll, ich kann am Nachmittag keine Werkstatt mehr anbieten, weil da im Moment der Grundunterricht wichtiger ist."

Alarmierend: Kinder bewegen sich immer weniger

Die Leidtragenden sind am Ende die Schülerinnen und Schüler. Für sie ist Sport in der Schule längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Dabei wäre er so wichtig: Einer Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung zufolge bewegten sich Kinder schon vor der Corona-Pandemie weniger als eine Stunde am Tag. Seit der Pandemie ist dieser Wert noch einmal um ein Viertel gesunken.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!

Quelle: Bayernmagazin 14.05.2025 - 17:05 Uhr