Die neue Unterkunft für Geflüchtete in Potsdamer Kirchsteigfeld öffnet im Juni. (Quelle: rbb/Felix Moniac)

Brandenburg Kirchsteigfeld: Unterkunft für Geflüchtete in Potsdamer Südosten öffnet im Juni

Stand: 13.05.2025 16:23 Uhr

Im Potsdamer Südosten wird Anfang Juni eine Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Menschen eröffnet. Am Montag waren die Räume der Unterkunft für einen Tag der offenen Tür geöffnet.
 
Es kamen allerdings nur wenige Interessierte, obwohl es im Vorfeld größeren Widerstand gegen die Einrichtung gegeben hatte. Bis zum Abend waren es nach rbb-Schätzungen nur etwa 30 Personen, die das Objekt im Potsdamer Kirchsteigfeld besichtigen wollten.

Archivbild: Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) bei der Sitzung der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung mit einer Abstimmung über einen Abwahlantrag gegen ihn. (Quelle: dpa/Jens Kalaene)
Potsdamer Fraktionen werben um Stimmen gegen Schubert
In Potsdam kämpfen fast alle Fraktionen gegen Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) - mit scharfen Vorwürfen und Flyern. Am 25. Mai entscheiden die Bürger, ob der Rathauschef gehen muss.mehr

Von der Stadt Potsdam informierte die Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit, Brigitte Meier (SPD), über die Unterkunft. Diese böte demnach theoretisch Platz für bis zu 90 Personen. Zunächst werden aber nur 40 Menschen dort wohnen, auf Dauer soll die Zahl von 60 Bewohnern nicht überschritten werden, sagte Meier.
 
Die Stadt habe sich bewusst dafür entschieden, um den Stress für die Menschen nicht zu groß werden zu lassen. Die künftigen Bewohner seien Familien und Alleinerziehende mit Kindern sowie Alleinreisende aus unterschiedlichen Nationen. Sie wohnen bereits in anderen Unterkünften in der Stadt und seien zum Teil erwerbstätig. Meier sagte, es werde auf mögliche Konfliktpotenziale geachtet. "Wir belegen natürlich immer nur Nationalitäten, die sich nicht bekriegen", sagte Meier dem rbb.

Karge Einrichtung mit abschließbaren Duschen

Die Ausstattung vor Ort ist karg. In den Zimmern des ehemaligen Bürogebäudes gibt es neben einfachen Metallstrebenbetten und Metallspinden lediglich einen kleinen Schreibtisch. In dem betretbaren Familienzimmer stehen außerdem zwei Krippen für Kinder.
 
Es gebe getrennte Kühlschränke, um Essenskonflikte zu vermeiden. Küche und sanitäre Anlagen müssen gemeinschaftlich genutzt werden, den künftig 60 Bewohnerinnen und Bewohnern stehen nach Angaben der stadt sechs Duschen zur Verfügung, deren Kabinen von innen verriegelbar sind.

Datenrecherche: Bevölkerungswachstum in Potsdam. (Quelle: IMAGO/rbb)
In diesen Potsdamer Stadtteilen ist es voller geworden
Immer mehr Menschen ziehen nach Potsdam - die Brandenburger Landeshauptstadt ist teils stärker gewachsen als Berlin. Vor allem in zwei Stadtteilen hat sich die Einwohnerzahl seit 2012 stark erhöht. Von Götz Gringmuth-Dallmer und Philipp Rothermehr

Potsdam hat nicht genügend Plätze für Geflüchtete

Im Gespräch mit dem rbb vertraten die Besucher am Montag unterschiedliche Meinungen. Mehrere Personen erklärten, sie hätten nicht gedacht, dass die Räume derart karg wären. Einige vermuteten, dass aufgrund der wenigen gegebenen Möglichkeiten sicherlich schnell Langeweile einträte und damit möglicherweise Aggressionen unter den Bewohnern aufkommen könnten. Es gab aber auch Äußerungen, die Zimmer seien luxuriös und geräumig.
 
Im Vorfeld hatte es große Proteste gegeben. Eine Bürgerinitiative wehrt sich seit Monaten gegen das Projekt. Ein Anwohner hatte sogar gegen die Unterkunft geklagt. Beim Tag der offenen Tür war von dem großen Widerstand wenig zu spüren, er verlief ruhig und sachlich.
 
Potsdam muss nach eigenen Angaben im laufenden Jahr voraussichtlich 600 geflüchtete Menschen aufnehmen. Dafür gibt es momentan nicht genügend Plätze.

Von Felix Moniac
 
Sendung: Antenne Brandenburg, 13.05.25, 08:30 Uhr