20.000 Wohnungen pro Jahr: Dieses Ziel hatte sich die Berliner Landesregierung in ihren Koalitionsvertrag geschrieben. Noch nie wurde es in den vergangenen Jahren erreicht. Auch für dieses Jahr zeigt sich der Bausenator pessimistisch. mehr
Die eine Störung ist früher als angenommen behoben - und schon ist die nächste da: Der S-Bahn-Verkehr auf der Nord-Süd-Strecke in Berlin ist weiterhin unterbrochen. Fahrgäste sollten sich vor Fahrtantritt informieren, wie sie weiterkommen. mehr
Anfang der 1990er Jahre gab es in Berlin Hunderttausende Sozialwohnungen. Heute ist nur noch ein Viertel davon übrig. Trotz Milliarden für den Neubau kann die Stadt den Verlust wohl nur bremsen – eine echte Wende scheitert am System. Von Juan F. Álvarez Moreno mehr
Als "Nazi"-Autos hatte die Berliner Arbeitssenatorin Kiziltepe die Fahrzeuge des US-Autobauers Tesla in einem Post auf X bezeichnet und dafür scharfe Kritik geerntet. Der Post ist inzwischen gelöscht. Sie bleibt aber bei der Kritik an Tesla-Chef Musk. mehr
Immer wieder werden auf Berliner Bahnstrecken Kabel gestohlen oder beschädigt, so auch am Freitag. Mehrere Linien auf der Nord-Süd-Bahn sind unterbrochen, die S26 fällt komplett aus - und das auch am Wochenende. mehr
Die Bezirke und der Senat haben bislang keine Lösung gefunden, wie Berliner Clubs von der Grundsteuer befreit werden können. In einigen Fällen wurde die Abgabe um über 1.000 Prozent erhöht. Die Clubs fürchten um ihre Existenz. Von Ann Kristin Schenten mehr
Die Ankündigung ließ schon einige Badegäste bibbern: Um Geld zu sparen, sollten die Berliner Freibäder ganz ohne zusätzliche Beheizung auskommen. Nun gab es einen Rückzieher - aber nur teilweise. mehr
Ab Juli wird es kein öffentlich gefördertes Leihradsystem in Berlin mehr geben. Der Vertrag mit dem bisherigen Anbieter Nextbike läuft dann aus. Den Nachteil haben vor allem die Randbezirke. mehr
Die bewusste Blockade von Türen von BVG-Fahrzeugen führt häufig zu Defekten und behindert den Fahrbetrieb. Das kann künftig teuer werden: Ab Mai wird dafür eine Geldstrafe von 50 Euro fällig. mehr
In Berlin und Brandenburg gibt es immer mehr öffentliche Ladepunkte für E-Autos. Das heißt aber nicht, dass es einfacher wird, einen freien Stecker zu finden. Denn die Zahl der neu zugelassenen E-Autos steigt rasant. mehr
Shirin David ist mit sieben Nummer-1-Hits eine der erfolgreichsten deutschen Musikerinnen. Daneben ist sie auch als Influencerin und Geschäftsfrau mit eigener Beauty-Marke erfolgreich. Ihr Konzert in Berlin war eher unauffällig. Von Jakob Bauer mehr
Es rumort in der schwarz-roten Koalition in der Hauptstadt. Auslöser war eine mögliche Abgabe für Unternehmen, die nicht genügend Ausbildungsplätze schaffen. SPD-Fraktionschef Saleh sieht mittlerweile noch mehr Konfliktherde. mehr
Wie Integration über den Arbeitsplatz gelingen kann, diskutieren derzeit die Integrationsminister in Göttingen. Ein Modell gibt es seit 2023: den "Jobturbo" für Geflüchtete, die Bürgergeld beziehen. Praktiker wie Birgit Gericke sehen das kritisch. mehr
Heutzutage schwer vorstellbar, aber der Weltkugelbrunnen am Breitscheidplatz war mal ein Touristenmagnet. Seit Jahren sprudelt hier kein Wasser mehr, stattdessen vermüllt das Bauwerk zusehends. Von Stefan Oberwalleney mehr
Im Jahr 2012 hat das Land Berlin beschlossen, landeseigene Grundstücke nicht mehr zu verkaufen. Investoren können sie aber im Erbbaurecht bebauen. Wegen hoher bürokratischer Hürden passiert jedoch vergleichsweise wenig. Von J. Göbel und U. Barthel mehr
Frust kommt auf, denn der Zug kommt nicht: Bei der Berliner U-Bahn sind im vergangenen Jahr rekordverdächtig viele Züge ausgefallen. Und auch die Zahl der Verspätungen erreicht ein neues Hoch. mehr
Im Schnitt kommt es im Berliner ÖPNV zu mehr als einem sexuellen Übergriff pro Tag. Die Opfer sind meistens weiblich. Eine aktuelle Petition bringt nun erneut eigene Abteile für nicht-männliche Personen ins Spiel - und stößt auf große Resonanz. mehr
Weniger Wartezeit, weniger Verspätungen, weniger Störungen: Das könnten vollautomatische U-Bahnen ermöglichen, also Züge ohne Fahrer:innen. Warum gibt es sie dann in Berlin noch nicht? Von Klaas-Wilhelm Brandenburg mehr
Als André Wagenzik 1984 bei Ikea ein Scharnier entdeckt, trifft ihn schlagartig die Erkenntnis: Dieses Bauteil hat er als DDR-Häftling unter Zwang gefertigt. Während Ikea Verantwortung übernimmt, schweigen viele andere West-Konzerne. Von Aljoscha Huber mehr
An zahlreichen Stellen wurde in Berlin und im näheren Umland zuletzt an den Schienen gebaut und saniert. Regios und S-Bahnen fielen aus oder fuhren in anderem Takt. Zum Monatsende normalisiert sich der Betriebe vielerorts wieder. mehr
Herausgerissene Bänke, beschmierte Wände: Ein historischer Hörsaal der Berliner Humboldt-Universität ist nach pro-palästinensischen Protesten zum Teil zerstört. Die Präsidentin spricht von großen Schäden. mehr
Erst zum Hausarzt, dann zum Facharzt – so stellen sich Union und SPD künftig Arztbesuche vor. Ein sogenanntes Primärarztsystem soll für mehr Ordnung sorgen. Doch viele warnen: Das könnte die Versorgung eher verschlechtern. Von A. Herr und Y. Speck. mehr
Papst Franziskus ist gestorben, das erklärte der Vatikan am Montagmorgen. Führende Geistliche und auch Politiker würdigen seine Verdienste und seine "bescheidene Art". Mit Glockengeläut und Flagge auf halbmast wird um Franziskus getrauert. mehr
In eigener Sache
liveblog
analyse
Kontext
Bilder