Wie umgehen mit dem Abweichler und BSW-Abgeordneten Sven Hornauf? Koalitionspartner SPD verlangt nach dem Hornauf-Nein zum Haushaltsentwurf Klarheit im Umgang mit ihm. mehr
Die Brandenburger Innenministerin Lange steht wegen der Entlassung des Verfassungsschutzchefs Müller weiter in der Kritik. Die Grünen fordern gar ihren Rücktritt. Ministerpräsident Woidke hält Langes Vorgehen dagegen für richtig. mehr
In Breese guckte am Freitagmorgen ein Känguru durch die Glastür einer Kinder-Wohneinrichtung. Mitarbeiter informierten die Polizei. Der Inhaber konnte das Tier letztlich mit einem Tierarzt einfangen. Gefahr bestand nicht. mehr
Thriller, Musikfilm, Milieustudien – die Nominierten der diesjährigen Lola-Gala zeigen die Bandbreite des deutschen Kinos. Wenn sich die Branche am Freitagabend in Berlin selbst feiert, liegt Glamour in der Luft. Doch hinter den Kulissen rumort es. Von Ula Brunner mehr
Rund um den 9. Mai ist das sowjetische Ehrenmal in Berlin-Treptow ein symbolisch aufgeladener Ort. Jana Heinze von der Organisation Memorial macht dort kritische Führungen. Im Interview spricht sie von einer Instrumentalisierung des Gedenkortes. mehr
1933 verbrannten die Nazis in ganz Deutschland Bücher jüdischer, marxistischer oder pazifistischer Autorinnen und Autoren. Nun lasen im Berliner Punk-Club SO36 sechs Rapperinnen und Rapper Texte unter dem Titel "In dieser Zeit". Von Jakob Bauer mehr
Mit vielen Gedenkveranstaltungen in Berlin und Brandenburg ist am Donnerstag an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa vor 80 Jahren erinnert worden. Mit einem Großaufgebot sicherte die Polizei Orte und Veranstaltungen in der Hauptstadt - und hatte mehrere Einsätze. mehr
Das AfD-Gutachten des Brandenburger Verfassungsschutzes soll publiziert werden. Es ist Grundlage dafür, dass die AfD als "gesichert extremistische Bestrebung" eingestuft wurde. Zunächst aber soll das Papier auf den Schutz von Geheimnissen geprüft werden. mehr
Nachdem das Bundesamt für Verfassungsschutz im Rechtsstreit um die Einstufung der AfD-Gesamtpartei als gesichert rechtsextremistisch eine Stillschweigezusage gegeben hat, fordert der AfD-Landesvorsitzende in Brandenburg nun auch Konsequenzen. mehr
Eine Virtual-Reality-Inszenierung aus Wien ist der nächste Höhepunkt des Theatertreffens. In "[EOL]. End of Life" muss man für einen Großkonzern über Fortbestehen oder Löschung von virtuellen Welten entscheiden. Ein Ereignis. Von Fabian Wallmeier mehr
Viele Landwirte rechnen damit, dass die Ernte von Obst, Gemüse und Getreide aufgrund der Trockenheit schlechter ausfällt als im Vorjahr. Die Spargelernte ist vereits im vollen Gange, der fehlende Regen spielt aber keine Rolle. mehr
Am Mittwochabend hieß es, dass die Regionalbahnlinie RB73 im Norden Brandenburgs eingestellt werden solle. Der Landrat von Ostprignitz-Ruppin sprach von einem unwürdigen und respektlosen Vorgehen. Es ist aber offenbar alles ganz anders. mehr
Der Berliner Fußball-Verband hat in einer Studie seine Aktivitäten in der NS-Zeit untersuchen lassen. Projektleiter Dr. Thomas Schneider spricht im Interview über die gesellschaftliche Funktion und damalige Rolle des Fußballs sowie die Lehren für heute. mehr
Die Bundes-AfD und der Brandenburger Landesverband werden bereits als gesichert rechtsextrem eingestuft. Für den Berliner Landesverband gilt das nicht - wie genau der Verfassungsschutz hier denkt, ist aber unklar. Von Sebastian Schöbel mehr
An was sollen wir uns erinnern, wenn wir an das Kriegsende denken? An die "Großen Drei", Truman, Stalin und Churchill, wie sie in Potsdam die neue Weltordnung festlegen? Oder an die Steglitzer Hausfrau Else Tietze, die um das Leben ihres Sohnes bangt? Der Berliner Historiker Oliver Hilmes will beides. mehr
Mitten in der Debatte um ein AfD-Verbot feuert die Brandenburger Innenministerin Lange ihren renommierten Verfassungsschutzleiter - und verkündet offiziell die Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch". Das politische Manöver lässt viele Fragen offen - und sendet fatale Signale. Von Hanno Christ mehr
Bis Ende Juni soll die umstrittene Fassade des Humboldt-Forums rekonstruiert sein. Der letzte Schritt zur Fertigstellung sieht die Installation von 19 Figuren an der Fassade vor, die im Schnitt mehr als drei Meter groß sind. mehr
Seit Jahrzehnten gilt sie als Symbol für den Schutz der Natur - jetzt erhält die einst in der DDR entworfene "Naturschutz-Eule" ein neues Design. Das Umweltministerium möchte damit "neuen Sehgewohnheiten" Rechnung tragen. mehr
Der Chef des Brandenburger Verfassungsschutzes ist entlassen worden. Innenministerin Lange wirft ihm vor, sie nicht über die Einstufung als "gesichert rechtsextrem" informiert zu haben. Nun stellt sich Regierungschef Woidke hinter Lange - auch er habe nicht Bescheid gewusst. mehr
Die Krankenhaus-Landschaft in Brandenburg ändert sich: weil die bundesweite Krankenhausreform stärkere Spezialisierung fordert, aber auch weil sich die Patientengruppen ändern. Eine Analyse zeigt nun, wie sich der Bedarf bis 2030 entwickeln dürfte. Von Stephanie Teistler mehr
Gerade nachts stellt sich für Frauen die Frage, wie sie sicher nach Hause kommen. Immer wieder fühlen sich Frauen im ÖPNV, Taxi oder Uber unsicher oder werden belästigt. Ein neuer Fahrdienst will das ändern. mehr
Das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom Nationalsozialismus vor 80 Jahren waren eine Zäsur. Der Berliner Senat und das Landesparlament haben am Mittwoch gemeinsam daran erinnert - zusammen mit einem besonderen Gast. mehr
Ein brutaler Angriff auf Wahlkampfhelfer der SPD in Berlin-Lichterfelde machte im Dezember bundesweit Schlagzeilen. Ins Visier der Ermittler gerieten mutmaßlich Rechtsextreme. Vier Männer stehen vor Gericht - ein Angeklagter gesteht. mehr
liveblog
faq
faktenfinder
Bilder
analyse
exklusiv